Wien. Neben den Kriegsschlagzeilen in der Ukraine, steigenden Rohstoffpreisen und Inflation sind die heutigen Engpässe in der globalen Halbleiterindustrie nicht zu unterschätzen. Fast kein modernes technisches Gerät funktioniert heute ohne den Einsatz eines Chips. „Ob im Auto, der Smartwatch oder der Türklingel, Halbleiter sind mittlerweile in den unterschiedlichsten Gegenständen zu finden“, sagt Heiko Geiger, Zertifikatsspezialist bei der Bank Vontobel. Geiger sagt auch, dass die vielfältigen Anwendungsbereiche in der Industrie zu einem erheblichen Wachstum des Halbleitermarktes beigetragen haben. “Laut der Semiconductor Industry Association (SIA) erzielte die Halbleiterindustrie im vergangenen Jahr einen Umsatz von fast 556 Milliarden US-Dollar.” Vor 20 Jahren betrug der Branchenumsatz 139 Milliarden US-Dollar. Die Tendenz ist weiter steigend: Laut Statista könnte der weltweite Umsatz im Jahr 2023 fast 700 Milliarden US-Dollar erreichen.