Erste Details zur Strompreisbremse: Mit wenig Verspätung hat die türkis-grüne Bundesregierung einer “Strompreisbremse” zugestimmt, um hohe Energiekosten auszugleichen. Konkret soll er für 80 Prozent des durchschnittlichen Haushaltsverbrauchs wirksam sein – und 500 Euro pro Haushalt betragen. Mehr dazu. [premium] Scharfe Kritik an Coronavirus-Impfempfehlung: Die jüngsten Empfehlungen zur vierten Coronavirus-Impfung sind nicht evidenzbasiert und nicht transparent. Epidemiologe Gerald Gartlehner argumentiert, dass dies dazu führen könnte, dass noch weniger Menschen wiederbelebt werden als zuvor. Mehr dazu. [premium] Privatjet in Österreich stürzt über Ostsee ab: Vier Menschen sollen an Bord sein. Die Cessna mit der Registrierung OE-FGR, die angeblich auf ein deutsches Unternehmen registriert war, war tatsächlich auf dem Weg von Jerez, Spanien, nach Köln. Berichten zufolge verlor der Pilot das Bewusstsein. Mehr dazu. Der Euro ist auf den tiefsten Stand seit 20 Jahren gefallen: Die europäische Gemeinschaftswährung steht angesichts der Erdgaskrise weiter unter Druck. Am Montagmorgen fiel er auf 0,9881 US-Dollar – zuletzt kostete ein Euro Ende 2002 weniger. Mehr dazu. Chilenen lehnen neue Verfassung ab: Etwa 62 Prozent der Wähler haben in einem Referendum gegen die neue Verfassung gestimmt, teilte die chilenische Wahlbehörde mit, nachdem fast alle Stimmen ausgezählt waren. Die Abstimmung gilt als schwerer Schlag für die Regierung des ehemaligen Studentenführers Boric. Mehr dazu. Schulstart im Osten: Für rund 490.000 Schülerinnen und Schüler in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland beginnt heute das neue Schuljahr. Anders als 2021 gibt es keinen obligatorischen Covid-Test mehr und man muss auch keine Masken tragen. Aber eines bleibt: die Frage, was eigentlich in den Schulen gelehrt werden soll. [premium] Interview mit Emma Thompson: Die Karriere der Oscar-Preisträgerin ist voller Höhepunkte. Aber in gewisser Weise ist ihr neuer Film Leo Lessons eine ihrer spektakulärsten Rollen. Denn Sex ist roh. eine Unterhaltung [premium] Wird Machiche der neue Modetanz? Heute vor 90 Jahren beschäftigte sich die „Neue Freie Presse“ mit einer rhythmischen Frage. Vorausgesetzt, der Tanz, der „von ganz Brasilien geliebt wird“, könnte hierzulande Fuß fassen. Eine Reise durch die Zeit. [premium]