Mittwoch, 7. September 2022, 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr LVR-Klinikum Essen
Cannabis als Heilmittel für psychische Erkrankungen? Wie war die Verfügbarkeit von Medikamenten in Deutschland während des Lockdowns? Fragen, die beim Dependency Medicine Symposium am 7. September beantwortet werden sollen. Am 7. September 2022 ab 15:00 Uhr findet das bei niedergelassenen Ärzten und Stakeholdern beliebte Symposium Update Suchtmedizin statt. bis 18 Uhr am LVR-Klinikum Essen. Zum 18. Mal Prof. Dr. Dr. Norbert Scherbaum, Chefarzt der Klinik für Suchterkrankungen und Suchtmedizin, Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie und Ärztlicher Direktor des LVR-Klinikums Essen zum Austausch und zur Diskussion aktueller Fragestellungen der Suchtmedizin. Zum Auftakt der Veranstaltung präsentiert Scherbaum traditionell die wichtigsten wissenschaftlichen Publikationen der Suchtmedizin der letzten 12 Monate.
Sucht nach Opiatalgetika in Deutschland
Die Opiatepidemie in den USA hat dort jedes Jahr zu 100.000 drogenbedingten Todesfällen geführt. Ausgangspunkt der Epidemie war die massive Fehlverschreibung von opiathaltigen Schmerzmitteln, die bei den Betroffenen die Opiatsucht befeuerte. Dr. Johannes Just, Hausarzt in Bonn, wird die Situation in Deutschland zu diesem Thema beschreiben.
Hilft medizinisches Cannabis bei psychiatrischen Erkrankungen?
Seit einigen Jahren können gesetzliche Krankenkassen Cannabis als Arzneimittel verschreiben. Damit verbunden sind mitunter hohe Erwartungen an die Behandlung vieler Erkrankungen. Professor Doktor. Jens Kuhn, Chefarzt der Psychiatrischen Klinik am Johanniter-Krankenhaus in Oberhausen.
Verbesserung der Hepatitis-C-Behandlung bei Opiatabhängigen
Medikamente, die zur Behandlung von Hepatitis C eingesetzt werden können, gibt es schon seit vielen Jahren. Unter den Opiatabhängigen gibt es viele Hepatitis-C-Infizierte, die die Möglichkeit zur Heilung ihrer Hepatitis C bisher leider nur teilweise genutzt haben. Privatdozent Dr. Patrik Roser von der örtlichen LVR-Klinik in Essen wird auf der Grundlage seiner eigenen klinischen und wissenschaftlichen Erfahrungen über Strategien berichten, wie man mehr Opiatabhängige für eine Hepatitis-C-Behandlung gewinnen kann.
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Drogenkonsum und das Suchthilfesystem Die Corona-Pandemie hat die Welt in den vergangenen zwei Jahren geprägt. Vermutet wurden Auswirkungen der Pandemie auf die Drogenverfügbarkeit, das Konsumverhalten und die psychische Stabilität von Drogenabhängigen. Ob sich diese Hypothesen auch bewahrheitet haben, stellt Professor Scherbaum aus eigenen Untersuchungen vor. Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie online. Link zur Anmeldung Seele & Verhalten