Der erste Termin wurde 2019 geschlossen

Der FC Bayern München gründete 2016 Sono Motors und das Produkt dieser Aufregung sollte Mitte 2019 auf den Markt kommen.Geplant waren 5000 Einheiten pro Jahr, doch dann bremste die harte Realität das Projekt aus. Die Technik, die Finanzierung, das Personal – die Münchner haben den Bedarf eigentlich unterschätzt. Anfang 2017 waren es sechs Mitarbeiter, 2018 waren es 36, heute sind es 300, Tendenz steigend. Die finanziellen Anforderungen sind enorm: Nach dem Rückzug eines chinesischen Investors floss eine Crowdfunding-Kampagne 50 Millionen Euro in die Gründungskasse – denn auch ein Unternehmer leistete einen wesentlichen Beitrag. Und treue Kunden glauben an das Projekt. 19.000 Vorbestellungen liegen auf dem Tisch, jeder hat 500 Euro im Voraus bezahlt. Unterdessen gingen die Bayern im November 2021 an die Börse, um Geld zu sammeln. Erst musste der Sion in Schweden produziert werden, jetzt kümmern sich Hahn und Christian, die beiden Geschäftsführer von Sono Motors, um das finnische Werk Valmet. Die Produktion soll Mitte bis Ende 2023 beginnen.

Sonnenenergie für 112 Kilometer

Sions Idee klingt brillant. Sonnenkollektoren auf dem Dach, Türen usw. pro Tag durchschnittlich 112 km Strom erzeugen, im Sommer bei durchgehendem Sonnenschein sollen es sogar 245 km sein. Der 54-kWh-Akku mit Lithium-Eisen-Phosphat (LFP)-Technologie soll laut Hersteller 3000 Ladezyklen oder 900.000 Kilometer durchhalten. Sono Motors gibt die Ladeleistung mit 11 kW (AC) bzw. 75 kW (DC) an. Aber auch Strom liefert der Fünfsitzer: 3,7 kW (Heimsteckdose) bzw. 11 kW (Gleichstrom) für andere Elektrofahrzeuge. Werkseitig wird eine WLTP-Reichweite von 305 km angegeben.

Technische Spezifikationen

3-Phasen-Synchronmotorleistung: 120 kW max. Drehmoment: 270 Nm Batterie: 54 kWh Leergewicht: 1730 kg Zuladung: 450 kg DC-Ladeleistung: 75 kW AC-Ladeleistung: 11 kW Verbrauch: 16 kWh WLTP-Reichweite: 305 kmL/B/H: 4301