So stark steigen die Strompreise in der Schweiz Für das kommende Jahr drehen die Stromversorger an der Preisschraube. Gemäss Berechnungen der Elektrizitätskommission (Elcom) wird der Strompreis im Jahr 2023 um durchschnittlich 27 Prozent steigen. Lokal könnten die Unterschiede jedoch deutlich grösser sein. 1/4 Anbieter, die viel Strom zukaufen müssen, heben die Preise besonders stark an. Das tut richtig weh! Für das Jahr 2023 steigen die Schweizer Strompreise für die Grundversorgung der Haushalte teilweise stark an. Das ist das Ergebnis von Berechnungen der Eidgenössischen Elektrizitätskommission Elcom. Ihre Website stürzte ab, nachdem die neuen Preise bekannt gegeben wurden. Einige Details sind aber bereits bekannt: Ein typischer Haushalt mit einem Verbrauch von 4500 kWh zahlt im nächsten Jahr 27 Cent pro Kilowattstunde, also 5,8 Cent/kWh mehr als 2022. Auf ein Jahr gerechnet entspricht das einer Stromrechnung von 1215 Franken – 261 Franken mehr als dieses Jahr! Allerdings können die Unterschiede von Gemeinde zu Gemeinde sehr groß sein. Dies hängt unter anderem davon ab, wie der lokale Versorger seinen Strom bezieht, ob er seine Stromversorgung langfristig gesichert hat oder am Markt einkaufen muss. Oder wenn der Stromversorger selbst Strom erzeugt, zum Beispiel mit Wasserkraft.

Große regionale Unterschiede

Je nach regionalem Energieversorger verdreifachen sich die Stromtarife mancherorts offenbar. Gemäss Konsumentenschutz gibt es Orte, wo ein Haushalt mit einem Stromverbrauch von 4500 Kilowattstunden pro Jahr mit einer Erhöhung der Stromkosten von 780 auf 2230 Franken rechnen muss. Das ist fast eine Verdreifachung des Strompreises in einem Jahr. Verbraucherschützer kritisierten am Dienstag die Energiekonzerne. Diese werden den Verbrauchern manchmal unangemessene Gewinne bescheren, schrieb er in einer Erklärung. Stromversorger erheben oft Grundgebühren, etwa für Anschlüsse, Flatrates oder ähnliche Grundpreise ohne tatsächlichen Energieverbrauch. Solche Pauschalbeträge verzerrten die Wahrheit über die Kosten der Stromrechnung und hinderten die Menschen daran, Energie zu sparen. Generell gilt: Der Stromtarif setzt sich aus Netznutzungstarifen, Energietarifen, Gemeinschaftsbeiträgen und dem Netzzuschlag zusammen. Dennoch steigen die Netzkosten leicht an und begrenzen damit etwas den Anstieg der Preise für die Energieversorgung.

Auch die Disruption von Unternehmen wird teurer

Unternehmen zahlen auch 2023 deutlich mehr für ugh! Auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in der Schweiz steigt der Strompreis um 27%. Denn die meisten sind wie Privathaushalte in der sogenannten Grundversorgung. +++ Das Update folgt +++ Strompreise in der Schweiz Bis Ende August mussten die rund 630 Schweizer Netzbetreiber ihre Stromtarife sowohl ihren Kunden als auch der Eidgenössischen Elektrizitätskommission (Elcom) bekannt geben. Die neuen Tarife sind ab sofort verfügbar. Die Strompreise in der Schweiz variieren weiterhin stark. Detaillierte Preisaufschlüsselungen nach Kantonen, Gemeinden und Netzbetreibern finden Sie hier. Bis Ende August mussten die rund 630 Schweizer Netzbetreiber ihre Stromtarife sowohl ihren Kunden als auch der Eidgenössischen Elektrizitätskommission (Elcom) bekannt geben. Die neuen Tarife sind ab sofort verfügbar. Die Strompreise in der Schweiz variieren weiterhin stark. Detaillierte Preisaufschlüsselungen nach Kantonen, Gemeinden und Netzbetreibern finden Sie hier.