AGVS-Medien Gepostet am 7. Sep 2022, 4:44 Uhr

Ländercode: Kann ohne CH-Plakette teuer werden

Obwohl man im Ausland oft ein Auge zudrückt, ist der 11,5 bis 17,5 cm große ovale CH-Aufkleber auf dem Autoheck eigentlich Pflicht. Und ein fehlender Ländercode kann teuer werden, weiß der FTS-Experte.

Frage von Marcel an die AGVS-Expertengruppe

Bekanntlich müssen Fahrzeuge mit schweizerischen Kontrollschildern im Ausland eine CH-Plakette am Heck haben. Ich bin viel im Dreiländereck unterwegs und hier scheinen acht von zehn Schweizer Fahrzeugen nicht unterwegs zu sein. Wer kontrolliert es oder sollte es kontrollieren und wer verhängt Bußgelder, wenn diese Plakette nicht vorhanden ist?

Antworten:

Sie haben recht, dass Schweizer Fahrzeuge bei Fahrten ins Ausland das Schweizerische Staatsabzeichen tragen müssen. Dies ist in Art. 45 Abs. 1 der Verordnung über die technischen Anforderungen an Strassenfahrzeuge (VTS) festgehalten. Dann enthält Anhang 4 die genauen Größenangaben. Achtung: Die ebenfalls vorhandene „kleine Version“ der CH-Plakette entspricht nicht den angegebenen Maßen der VTS und ist somit ungültig. Also immer die normale Größe kaufen. Der Ursprung dieser Plakette ist vielleicht witzig: Die VTS-Regelung geht auf die Wiener Konvention über den Strassenverkehr vom 8. November 1968 zurück, die auch die Schweiz ratifiziert hat. Darin verpflichten sich die Vertragsparteien, den internationalen Straßenverkehr einfacher und sicherer zu machen, z. B. die Staatsangehörigkeit muss aus dem Kennzeichen unmittelbar erkennbar sein (Artikel 37 Nr. 1 Buchstabe A des Übereinkommens). Ausländische Polizeibeamte sind für die Überwachung der Umsetzung und die Verhängung von Sanktionen zuständig. Olivia Solari, AGVS Absatz b’ desselben Artikels besagt, dass dieser Unterscheidungspunkt für den jeweiligen Staat entweder unabhängig von dem Punkt oder als Teil davon gesetzt werden kann. Da ein Staatswappen nach der Wiener Konvention diese Anforderungen an ein Unterscheidungszeichen nicht erfüllt, wird zusätzlich das ovale Staatsangehörigkeitszeichen als Aufkleber benötigt. Das Bußgeld reicht von 15 € in Deutschland bis 335 € in Italien. Olivia Solari Ausländische Polizeibeamte sind für die Überwachung der Umsetzung und die Verhängung von Sanktionen zuständig. Da die Schweiz kein Mitglied der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) ist, erlassen die Länder individuelle Regelungen. Ich gebe Ihnen einige Beispiele aus unseren Nachbarländern, die Sie sich anschauen können: Artikel 133 Absatz 1 des Codice della strada (Italien), §21 Absatz 2 der Fahrzeugklassifizierungsverordnung (Deutschland), Artikel 11 Arrêté du 1 Julliet 1996 (Frankreich) und Artikel 82 (4) des Kraftfahrzeuggesetzes (Österreich). Das Bußgeld reicht von 15 € in Deutschland bis 335 € in Italien. Diese Beispiele sollen der Veranschaulichung dienen und sind natürlich nicht abschließend. Aber alle machen klar: Lieber bei Auslandsreisen den ovalen Aufkleber auf den Rücken kleben, als ein Bußgeld zu riskieren. Senden Sie Ihre Fragen einfach an [email protected] Die interessantesten und aktuellsten Fragen und natürlich die Antworten posten wir jede Woche mit Namen des Fragestellers hier auf dem 20-minütigen Lifestyle-Kanal. AGVS ist der Verband der Schweizer Garagenbesitzer. 4.000 Unternehmen mit 39.000 Beschäftigten (darunter 9.000 Auszubildende und Trainees) sorgen dafür, dass wir sicher, zuverlässig und energieeffizient unterwegs sind. Und dieses Expertenteam sorgt für Durchblick: Markus Aegerter (Handel und Dienstleistung), Olivier Maeder (Bildung), Markus Peter (Technik und Umwelt) und AGVS-Anwältin Olivia Solari (Recht).