Uns nähert sich eine schöne Jahreszeit mit angenehmen Temperaturen und idyllischer Atmosphäre – doch für manche bringt der Herbst auch ein schweres Schicksal. In dieser Zeit dominieren vier mögliche Krankheiten: Grippe, Erkältung, Asthma und Depressionen.

Grippe

Influenza ist eine durch ein Virus verursachte Atemwegserkrankung, die offensichtlichsten Symptome sind Fieber, Husten, laufende Nase, Appetitlosigkeit und Muskelschmerzen. Das Virus wird durch Tröpfchen übertragen, also wenn wir uns küssen oder die Hand geben. Menschen mit geringer Immunität sollten daher besonders im Herbst auf soziale Distanzierung achten und auch eine Grippeimpfung in Erwägung ziehen.

eine Erkältung

Wie die Grippe ist auch die Erkältung eine Atemwegserkrankung, die unbehandelt zur Grippe führen kann. Die Symptome sind sehr ähnlich, aber es gibt mehr als 100 verschiedene Arten von Viren, die Erkältungen verursachen, daher ist es viel wahrscheinlicher, dass Sie sich eine Erkältung einfangen.

Asthma

Asthmapatienten sind im Frühjahr und Herbst besonders gefährdet. Die akute Form der Krankheit tritt als Folge einer Entzündung der oberen Atemwege durch Viren und Mikroben auf. Eine Heilung kann nur durch sofortige medizinische Behandlung der Infektion oder durch Entfernung des allergieauslösenden Stoffes erfolgen.

Depression

Meist tritt es beim Übergang von einer wärmeren zu einer kühleren Jahreszeit auf: Der Mangel an natürlichem Tageslicht kann zu depressiven Episoden führen. Die Symptome sind unterschiedlich: Sie reichen von leichten Beschwerden, Antriebs- und Energielosigkeit bis hin zu Nervosität und Psychosen, die professionell behandelt werden müssen. Daher kann das Schicksal der Herbstsaison ein anderes sein: Bitte reagieren Sie mit Leib und Seele auf die ersten Warnungen!