• Sturzfluten in Bächen • Umstürzende Bäume • Mögliche lokale Erdrutsche durch Steilhänge • Hagel- und Blitzschäden • Schäden an Kanalisations- und Entwässerungssystemen • Überflutung von Straßenunterführungen, Tiefgaragen und Kellern • Straßen-, Schienen- und Flugverkehrsblockade • Schifffahrtsgefahr Verkehr auf Seen durch plötzliche, sehr starke Windböen Bei schnell ziehenden Stürmen ist mit Windböen und eventuell Hagel zu rechnen. Gewitter treten oft vor Blitzaktivität und Schaueraktivität auf. Langsame oder stetige Stürme haben ihr Gefahrenpotenzial, insbesondere bei starkem Regen. Aus der Zeit zwischen sichtbarem Blitz und hörbarem Donner lässt sich die Entfernung eines Gewitters abschätzen. Faustregel: Die Anzahl der Sekunden zwischen Blitz und Donner geteilt durch 3 ergibt die Entfernung zum Gewitter in Kilometern.